Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie FÜR DIE NUTZUNG UNSERER WEBSEITEN
INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adressen, Ihr Nutzerverhalten. Diese Informationen dienen dazu, Sie über unsere Verarbeitungsaktivitäten zu informieren und den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, insbesondere denen, die sich aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ergeben.
(2) Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Bumblebee Folks GmbH, Gerda-Krueger-Nieland-Strasse 61, 76149 Karlsruhe, Email: info@bumblebeefolks.com Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dominik.gueneri@advizzr.net oder per Post unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
(3) Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder wir schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn die Anfrage mit einem Vertrag verbunden ist, werden die Daten gemäß den vertraglichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
(4) Wenn wir uns für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister verlassen oder wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten zu Werbezwecken zu nutzen, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und Sie im Folgenden über die jeweiligen Vorgänge ausführlich informieren. Dabei werden wir auch die Kriterien für die Speicherdauer angeben.
IHRE RECHTE
(1) Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten:
- Recht auf Information,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
ERFASSUNG VON PERSÖNLICHEN DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
(1) Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie uns keine anderen Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen unsere Website anzeigen können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonenunterschied zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Menge der übertragenen Daten
- Website, von der die Anfrage ausgeht
- Browser
- Betriebssystem und seine Schnittstelle
- Sprache und Version der Browser-Software.
(2) Zusätzlich zu den oben genannten Daten können Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Website nutzen, entweder jetzt oder in Zukunft. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugewiesen werden und über die bestimmte Informationen an die Instanz fließen, die den Cookie setzt (in diesem Fall wir). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR). Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen oder blockieren.
(3) Im Allgemeinen verwenden wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites zu verbessern. Wir setzen diese Techniken in unserem berechtigten Interesse ein, um Ihnen ein attraktives, voll funktionsfähiges Angebot auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. 1 lit. f GDPR. Wenn für die Verwendung von Cookies eine darüber hinausgehende Zustimmung erforderlich ist, werden wir Sie zu gegebener Zeit um Ihre Zustimmung bitten. Wenn Cookies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwendet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR. Wenn Sie die Verwendung der oben beschriebenen Techniken nicht wünschen, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Dort finden Sie auch eine Liste der verwendeten Cookies, wenn diese tatsächlich eingesetzt werden.
(4) Besondere Erklärung zu Cookies:
a)Diese Website kann die folgenden Arten von Cookies verwenden, deren Umfang und Funktionalität im Folgenden erläutert werden:
- Vorübergehende Cookies (siehe b)
- Dauerhafte Cookies (siehe c)
b) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu gehören insbesondere Session-Cookies. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit der verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. So kann Ihr Computer wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sitzungscookies werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden oder den Browser schließen.
c) Dauerhafte Cookies werden automatisch nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht, der je nach Cookie variieren kann. Sie können Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
d) Sie können die Einstellungen Ihres Browsers nach Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Cookies von Dritten oder aller Cookies verweigern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE AUF UNSERER WEBSITE
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Dienste anbieten, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel zusätzliche personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung des jeweiligen Dienstes verwenden und für die die zuvor genannten Grundsätze der Datenverarbeitung gelten.
(2) In einigen Fällen nutzen wir externe Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, wenn die Teilnahme an Aktionen, Gewinnspielen, Vertragsabschlüssen oder ähnlichen Dienstleistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten wird. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Angabe Ihrer persönlichen Daten oder unten in der Beschreibung des Angebots.
(4) Wenn unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, werden wir Sie in der Beschreibung des Angebots auf die Folgen dieses Umstands hinweisen.
EINSPRUCH ODER WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG ZUR VERARBEITUNG IHRER DATEN
(1) Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, nachdem Sie sie uns gegenüber geäußert haben.
(2) Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nicht besonders notwendig ist, wie wir in der folgenden Funktionsbeschreibung erläutern werden. Wenn Sie einen solchen Widerspruch einlegen, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so verarbeiten sollten, wie wir es getan haben. Im Falle Ihres berechtigten Widerspruchs werden wir die Situation prüfen und entweder die Datenverarbeitung stoppen oder anpassen, oder wir werden Ihnen unsere zwingenden legitimen Gründe darlegen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe- und Datenanalysezwecken jederzeit widersprechen. Sie können uns Ihren Widerspruch gegen die Werbung unter den folgenden Kontaktdaten mitteilen: Bumblebee Folks GmbH, Gerda-Krueger-Nieland-Straße 61, 76149 Karlsruhe, E-Mail: info@bumblebeefolks.com
DAUER DER SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir speichern personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Die entsprechenden Daten werden dann gelöscht, es sei denn, sie sind zur Vertragserfüllung erforderlich und/oder es besteht kein berechtigtes Interesse an ihrer Speicherung.
SOZIALE MEDIEN UND DRITTANBIETER
SOZIALE MEDIEN
(1) Wir verwenden derzeit die folgenden Social-Media-Plug-ins und/oder verlinken auf die folgenden Social-Media-Plattformanbieter: Facebook, Instagram, X (früher Twitter), LinkedIn, TikTok. Für Plug-ins verwenden wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite zunächst keine persönlichen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben werden. Sie erkennen den Anbieter des Plug-ins an der Kennzeichnung auf der Box mit seinem Anfangsbuchstaben oder Logo. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über die Schaltfläche direkt mit dem Plug-in-Anbieter zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden auch die im Abschnitt „ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSEITE (Absatz 1)“ genannten Daten übermittelt. Bei reinen Links zu Anbietern von Social-Media-Plattformen werden die im Abschnitt „ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEIM BESUCH UNSERER WEBSEITE (Absatz 1)“ genannten Daten erst nach Anklicken des Links an den Anbieter übermittelt. Da der Plug-in-Anbieter die Daten in erster Linie über Cookies erhebt, empfehlen wir Ihnen, alle Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen, bevor Sie das ausgegraute Kästchen anklicken.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind wir über den Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen vollständig informiert. Wir haben auch keine Informationen über die Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Um dieses Recht auszuüben, müssen Sie sich jedoch an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden. Durch die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren und dadurch unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu machen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Plug-ins und Social-Media-Plattformen, einschließlich der Verlinkung mit diesen, ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f GDPR. Wenn auch die Zustimmung zur Verwendung von Cookies erforderlich ist, werden wir Sie an der entsprechenden Stelle um Ihre Zustimmung bitten. Im Falle der Verwendung von Cookies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR.
(4) Die Übertragung von Daten bei der Nutzung von Social-Media-Plug-ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter haben und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden die von uns erhobenen Daten direkt Ihrem Konto bei dem Plug-in-Anbieter zugeordnet. Wenn Sie die aktivierte Schaltfläche betätigen, um z.B. die Seite zu verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter diese Informationen ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie öffentlich mit Ihren Kontakten. Wir empfehlen, sich regelmäßig nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks abzumelden, insbesondere vor der Aktivierung der Schaltfläche, da dies die Zuordnung zu Ihrem Profil beim Plug-in-Anbieter verhindert.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter finden Sie in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort finden Sie auch weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
(6) Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern und URL-Links zu deren Datenschutzrichtlinien:
Nach Angaben von Facebook werden IP-Adressen unmittelbar nach der Erhebung in Deutschland anonymisiert. Wir können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter (im Falle von US-Anbietern in den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter finden Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich dem EU-US Data Privacy Framework verpflichtet, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Darüber hinaus wird standardmäßig das META DATA TRANSFER ADDENDUM FOR THE TRANSFER OF EUROPEAN DATA(https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf er_addenDum) mit dem Anbieter abgeschlossen.
Nach Angaben von Instagram werden IP-Adressen sofort nach der Erhebung in Deutschland anonymisiert. Wir können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter (im Falle von US-Anbietern in den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter finden Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, https://help.instagram.com/155833707900388, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich dem EU-US Data Privacy Framework verpflichtet, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Darüber hinaus wird standardmäßig das META DATA TRANSFER ADDENDUM FOR THE TRANSFER OF EUROPEAN DATA(https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf er_addenDum) mit dem Anbieter abgeschlossen.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://x.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Datenschutzabkommen verpflichtet, https://www.dataprivacyframework.gov/list.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen verpflichtet, https://www.dataprivacyframework.gov/list.
TikTok für Nutzer in Deutschland und Österreich wird angeboten von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen: https://www.tiktok.com/privacy/learn-about-data/de. Das Impressum finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/page/global/impressum/de.
HOSTING
(1) Unsere Website wird von einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) gehostet. Der Hosting-Anbieter stellt die Infrastruktur und die technischen Ressourcen bereit, die für den sicheren und zuverlässigen Betrieb unserer Website erforderlich sind. Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten auf den Servern des Hosting-Anbieters verarbeitet und gespeichert.
(2) Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Hostings erfolgt in Übereinstimmung mit der GDPR. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR, da wir ein berechtigtes Interesse am sicheren und effizienten Betrieb unserer Website haben.
(3) Zu den im Rahmen des Hostings verarbeiteten Daten gehören die IP-Adresse des zugreifenden Systems, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), der Inhalt der Anfrage (bestimmte Seite), der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die übertragene Datenmenge, die Website, von der die Anfrage stammt, der Browser, das Betriebssystem und seine Schnittstelle sowie die Sprache und Version der Browser-Software.
(4) Der Hosting-Anbieter verarbeitet diese Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen eines Datenverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 GDPR. Wir haben den Hosting-Anbieter sorgfältig ausgewählt und kontrollieren regelmäßig, dass die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erfolgt.
(5) Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Erfüllung des Zwecks oder dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.